Konzepte unserer Eigenproduktionen
Die Konzepte unserer Eigenproduktionen haben wir für Euch hier aufgelistet, alle Konzepte unterliegen einer CC- Lizenz / We have listed the concepts of our own productions for you here, all concepts are subject to a CC license.
Konzept: "Drei für Dich"
Beschreibung:
"Drei für Dich" ist eine interaktive Radiosendung, die die Wünsche und Geschichten der Hörer in den Mittelpunkt stellt. Jeder Hörer hat die Möglichkeit, seine Lieblingsmusik und die dazugehörigen persönlichen Geschichten mit anderen zu teilen.
Ablauf:
Musikwünsche einreichen:
Hörer senden eine E-Mail an die Redaktion und nennen bis zu sechs Musiktitel, die sie gerne in der Sendung hören möchten.
Neben den Musikwünschen können Hörer auch eine Sprachnachricht oder einen kurzen Text beifügen. In dieser Mitteilung können sie Anekdoten erzählen oder die Gründe darlegen, warum gerade diese Stücke gespielt werden sollen.
Auswahl der Titel:
Die Redaktion sichtet alle eingegangenen E-Mails und wählt drei Titel pro Hörer aus, die in der Sendung gespielt werden.
Bei der Auswahl wird darauf geachtet, eine interessante und abwechslungsreiche Mischung zu bieten, die sowohl den Geschmack des Hörers als auch den der allgemeinen Zuhörerschaft trifft.
Präsentation in der Sendung:
In der Sendung werden die drei ausgewählten Musiktitel gespielt.
Vor jedem Titel wird der Moderator die Sprachnachricht oder den Text des Hörers vorgelesen, um die persönliche Geschichte und die Bedeutung des Songs zu teilen.
Dies schafft eine besondere Verbindung zwischen den Hörern und der Musik, da persönliche Erlebnisse und Emotionen mit den gespielten Liedern verknüpft werden.
Ziel:
Das Konzept "Drei für Dich" zielt darauf ab, die Hörer aktiv in das Programm einzubeziehen und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre musikalischen Vorlieben und persönlichen Geschichten zu teilen. Es fördert die Gemeinschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit unter den Hörern, da sie ihre Erfahrungen und Erinnerungen miteinander teilen können.
Zusammenfassung:
"Drei für Dich" ist eine Radiosendung, bei der Hörer bis zu sechs Musikwünsche per E-Mail einreichen können. Die Redaktion wählt daraus drei Titel aus, die in der Sendung gespielt werden. Hörer können zudem persönliche Geschichten oder Gründe für ihre Musikwünsche mitteilen, die vom Moderator präsentiert werden. So entsteht eine Sendung, die sowohl musikalisch abwechslungsreich als auch persönlich berührend ist.
Urheber:
Das Konzept "Drei für Dich" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.
Konzept: "Hot & Blue"
Beschreibung:
"Hot & Blue" ist eine Radiosendung, die einen dynamischen Mix aus rockigen, harten Musikstücken und ruhigen, balladigen oder bluesigen Songs bietet. Durch den ständigen Wechsel zwischen diesen beiden Musikrichtungen wird eine spannende und abwechslungsreiche Hörerfahrung geschaffen. Jede Sendung dauert eine Stunde, in der die ausgewählten Titel durch interessante Fakten und Geschichten ergänzt werden.
Ablauf:
Musikauswahl:
Die Redaktion wählt eine ausgewogene Mischung aus rockigen, harten ("Hot") und balladigen, bluesigen ("Blue") Musikstücken aus.
Dabei wird auf eine abwechslungsreiche und spannende Zusammenstellung geachtet, die beide Musikrichtungen repräsentiert.
Recherche:
Zu jedem ausgewählten Musikstück und den entsprechenden Künstlern werden umfassende Recherchen durchgeführt.
Es werden interessante Fakten, Entstehungsgeschichten, Anekdoten und Hintergrundinformationen gesammelt.
Sendungsgestaltung:
Jede Sendung dauert eine Stunde, in der abwechselnd "Hot"- und "Blue"-Titel gespielt werden.
Der Wechsel zwischen den rockigen und den balladigen Stücken sorgt für ein abwechslungsreiches Hörerlebnis.
Zwischen den Musiktiteln präsentiert der Moderator die recherchierten Informationen, um den Hörern zusätzliche Einblicke zu bieten.
Präsentation:
Der Moderator führt durch die Sendung, stellt die Musiktitel vor und teilt die recherchierten Geschichten und Fakten.
Die Kombination aus energischen Rockstücken und gefühlvollen Balladen schafft eine einzigartige und fesselnde Atmosphäre.
Ziel:
Das Konzept "Hot & Blue" zielt darauf ab, den Hörern eine abwechslungsreiche und spannende Mischung aus verschiedenen Musikstilen zu bieten. Durch den ständigen Wechsel zwischen "Hot" und "Blue" entsteht eine dynamische Sendung, die sowohl energiegeladene als auch entspannende Momente bietet und gleichzeitig interessante Hintergrundinformationen vermittelt.
Zusammenfassung:
"Hot & Blue" ist eine einstündige Radiosendung, die rockige, harte Musik ("Hot") und balladige, bluesige Stücke ("Blue") im Wechsel präsentiert. Jede Sendung kombiniert diese beiden Musikrichtungen und wird durch interessante Fakten und Geschichten zu den Songs und Künstlern ergänzt. Dies sorgt für ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Hörerlebnis, das die Hörer sowohl musikalisch als auch informativ bereichert.
Urheber:
Das Konzept "Hot & Blue" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.
Konzept: "Long Songs"
Beschreibung:
"Long Songs" ist eine Radiosendung, die sich auf das Spielen von Musikstücken konzentriert, die aufgrund ihrer Länge selten im Radio zu hören sind. Jedes Musikstück hat eine Mindestlänge von 5 Minuten, wobei nach oben keine zeitliche Begrenzung besteht. Die Sendung bietet den Hörern die Gelegenheit, längere Werke in voller Länge zu genießen und gleichzeitig interessante Fakten und Geschichten über die Songs und ihre Künstler zu erfahren.
Ablauf:
Musikauswahl:
Die Redaktion wählt Musikstücke aus verschiedenen Genres aus, die mindestens 5 Minuten Spielzeit haben.
Es wird darauf geachtet, eine abwechslungsreiche Mischung zu bieten, die sowohl bekannte als auch weniger bekannte lange Stücke umfasst.
Recherche:
Zu den ausgewählten Musikstücken und deren Künstlern werden umfassende Recherchen durchgeführt.
Es werden spannende Fakten, Entstehungsgeschichten, Anekdoten und Hintergründe gesammelt, die die Hörer tiefer in die Welt der langen Songs eintauchen lassen.
Sendungsgestaltung:
Die Sendung ist in der Regel 2 Stunden lang, was genug Raum bietet, um mehrere lange Musikstücke vollständig zu spielen.
Zwischen den Songs präsentiert der Moderator die recherchierten Informationen, um den Hörern ein umfassendes und informatives Hörerlebnis zu bieten.
Präsentation:
Der Moderator führt durch die Sendung, stellt die ausgewählten langen Musikstücke vor und teilt die recherchierten Geschichten und Fakten.
Die Kombination aus Musik und Hintergrundinformationen schafft eine einzigartige Atmosphäre, die die besondere Qualität und Tiefe der langen Songs hervorhebt.
Ziel:
Das Konzept "Long Songs" zielt darauf ab, den Hörern Zugang zu längeren Musikstücken zu bieten, die im normalen Radiobetrieb oft vernachlässigt werden. Durch die Präsentation von Hintergrundinformationen und Geschichten sollen die Hörer ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für diese besonderen Werke entwickeln.
Zusammenfassung:
"Long Songs" ist eine Radiosendung, die Musikstücke mit einer Mindestlänge von 5 Minuten spielt, die sonst selten im Radio zu hören sind. Die Sendung dauert in der Regel 2 Stunden und kombiniert die Musikwiedergabe mit interessanten Fakten und Geschichten zu den Songs und ihren Künstlern. Dies bietet den Hörern ein tiefgehendes und unterhaltsames Hörerlebnis, das die Besonderheiten der langen Musikstücke hervorhebt.
Urheber:
Das Konzept "Long Songs" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.
Konzept: "Solar Music"
Beschreibung:
"Solar Music" ist eine vielseitige Radiosendung, die ihren Namen dem legendären Titel der Band Grobschnitt verdankt. Dank der Genehmigung durch den Produzenten EROC darf der Name "Solar Music" von Radio Haspe verwendet werden. Die Sendung bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Musikstilen, darunter rockige Stücke, spacige Klänge, Raritäten und Kuriositäten. Jede Sendung wird von einem Moderator recherchiert und präsentiert und dauert in der Regel zwei Stunden.
Ablauf:
Musikauswahl:
Die Redaktion stellt eine vielseitige Playlist zusammen, die verschiedene Stile abdeckt, wie Rock, spacige Musik, seltene Raritäten und musikalische Kuriositäten.
Dabei wird auf eine spannende und überraschende Mischung geachtet, die die Hörer immer wieder neu begeistert.
Recherche:
Zu den ausgewählten Musikstücken und ihren Künstlern werden umfangreiche Recherchen durchgeführt.
Es werden interessante Fakten, Hintergrundinformationen, Anekdoten und Geschichten gesammelt, die die Hörer in die Welt der Musik eintauchen lassen.
Sendungsgestaltung:
Jede Sendung dauert in der Regel zwei Stunden und bietet ausreichend Raum, um die Vielfalt der Musikstile zu präsentieren.
Der Moderator führt durch die Sendung, stellt die Musiktitel vor und teilt die recherchierten Geschichten und Fakten mit den Hörern.
Präsentation:
Der Moderator präsentiert die Musiktitel und die dazugehörigen Informationen, um den Hörern ein umfassendes und unterhaltsames Hörerlebnis zu bieten.
Die Kombination aus verschiedenen Musikstilen und spannenden Hintergrundinformationen sorgt für eine abwechslungsreiche und faszinierende Sendung.
Ziel:
Das Konzept "Solar Music" zielt darauf ab, den Hörern eine abwechslungsreiche und vielseitige Mischung aus verschiedenen Musikstilen zu bieten. Durch die Kombination von Rock, spacigen Klängen, Raritäten und Kuriositäten entsteht eine spannende und überraschende Sendung, die durch interessante Fakten und Geschichten ergänzt wird.
Zusammenfassung:
"Solar Music" ist eine zweistündige Radiosendung, die eine vielfältige Mischung aus Rock, spacigen Klängen, Raritäten und musikalischen Kuriositäten präsentiert. Dank der Genehmigung durch den Produzenten EROC darf der Name "Solar Music" von Radio Haspe verwendet werden. Die Sendung wird von einem Moderator recherchiert und präsentiert, der spannende Hintergrundinformationen und Geschichten zu den Musiktiteln und Künstlern teilt. Dies sorgt für ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Hörerlebnis.
Urheber:
Das Konzept "Solar Music" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.
Konzept: "Legends"
Beschreibung:
"Legends" ist eine Radiosendung, die sich auf die umfassende Darstellung von Bands, Solokünstlern oder herausragenden Konzertereignissen fokussiert. Jede Episode taucht tief in die Geschichte und die Musik der ausgewählten Künstler oder Ereignisse ein, bietet spannende Fakten und Geschichten und beleuchtet sowohl die Gruppenaktivitäten als auch die Soloarbeiten der Bandmitglieder.
Ablauf:
Auswahl des Themas:
Die Redaktion wählt eine Band, einen Solokünstler oder ein bedeutendes Konzertereignis aus, das in der Sendung behandelt wird.
Recherche:
Umfassende Recherchen werden durchgeführt, um interessante Fakten, Geschichten und weniger bekannte Informationen über die ausgewählten Künstler oder Ereignisse zu sammeln.
Bei Bands wird auch auf die Soloaktivitäten der einzelnen Mitglieder eingegangen und deren musikalische Werke vorgestellt.
Bei Solokünstlern wird der gesamte musikalische Werdegang, von den Anfängen bis zu den aktuellen Projekten, betrachtet.
Sendungsgestaltung:
Die Sendung kann als Einzelepisode oder als Serie über mehrere Folgen konzipiert werden, um eine detaillierte Darstellung zu ermöglichen.
Es wird nicht nur Musik der Band oder des Künstlers gespielt, sondern auch deren Soloarbeiten und seltene Aufnahmen, die das musikalische Schaffen umfassend abbilden.
Spannende Geschichten und Anekdoten werden erzählt, um den Hörern einen tieferen Einblick in das Leben und die Karriere der Legenden zu geben.
Präsentation:
Moderatoren führen durch die Sendung, präsentieren die recherchierten Informationen und spielen die ausgewählten Musikstücke.
Interviews, Archivaufnahmen und O-Töne von Bandmitgliedern oder nahestehenden Personen können ebenfalls eingebunden werden, um die Sendung noch lebendiger zu gestalten.
Ziel:
Das Konzept "Legends" zielt darauf ab, den Hörern einen umfassenden und facettenreichen Einblick in die Geschichte und das Werk bedeutender Künstler oder Ereignisse zu bieten. Es soll sowohl alte Fans begeistern als auch neue Hörer für die Musik und die Geschichten hinter den Legenden gewinnen.
Zusammenfassung:
"Legends" ist eine Radiosendung, die sich tiefgehend mit Bands, Solokünstlern oder herausragenden Konzertereignissen beschäftigt. Durch detaillierte Recherche werden spannende Fakten und Geschichten präsentiert, während die Musik der Band oder des Künstlers sowie Soloarbeiten und seltene Aufnahmen gespielt werden. Die Sendung kann als Einzel- oder Serienformat gestaltet werden, um den Hörern eine umfassende und faszinierende Darstellung der musikalischen Legenden zu bieten.
Urheber:
Das Konzept "Legends" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.
Konzept: "Weltreise"
Beschreibung:
"Weltreise" ist eine Radiosendung, die den Hörer musikalisch in verschiedene Länder und Regionen der Welt entführt. Jede Episode widmet sich einem bestimmten Land oder einer Region und präsentiert eine Auswahl an Musikstücken aus diesem Gebiet. Die Sendung wird von einem Moderator begleitet, der interessante Fakten und Geschichten zu den Musiktiteln und Künstlern recherchiert und vorstellt. In der Regel dauert jede Sendung eine Stunde.
Ablauf:
Themenwahl:
Die Redaktion wählt ein Land oder eine Region aus, das bzw. die im Mittelpunkt der Sendung stehen soll.
Musikauswahl:
Es wird eine vielfältige Auswahl an Musikstücken aus dem gewählten Land oder der Region zusammengestellt. Dabei wird auf eine abwechslungsreiche Mischung geachtet, die die musikalische Vielfalt des Gebiets widerspiegelt.
Recherche:
Zu den ausgewählten Musikstücken und Künstlern werden umfangreiche Recherchen durchgeführt.
Es werden interessante Fakten, Entstehungsgeschichten, kulturelle Hintergründe und Anekdoten gesammelt, die den Hörern einen tieferen Einblick in die Musik und die Kultur des Landes oder der Region bieten.
Sendungsgestaltung:
Jede Sendung dauert in der Regel eine Stunde und bietet ausreichend Raum, um die Vielfalt der Musik und die recherchierten Informationen zu präsentieren.
Der Moderator führt durch die Sendung, stellt die Musiktitel vor und teilt die recherchierten Geschichten und Fakten mit den Hörern.
Präsentation:
Der Moderator präsentiert die Musiktitel und die dazugehörigen Informationen, um den Hörern ein umfassendes und unterhaltsames Hörerlebnis zu bieten.
Die Kombination aus Musik und spannenden Hintergrundinformationen sorgt für eine abwechslungsreiche und faszinierende Sendung.
Ziel:
Das Konzept "Weltreise" zielt darauf ab, den Hörern die musikalische Vielfalt und die kulturellen Besonderheiten verschiedener Länder und Regionen näherzubringen. Durch die Kombination von Musik und interessanten Hintergrundinformationen entsteht eine spannende und lehrreiche Sendung, die die Hörer auf eine musikalische Entdeckungsreise mitnimmt.
Zusammenfassung:
"Weltreise" ist eine einstündige Radiosendung, die die musikalische Vielfalt eines ausgewählten Landes oder einer Region präsentiert. Die Sendung kombiniert Musik mit interessanten Fakten und Geschichten zu den Musiktiteln und Künstlern, die von einem Moderator recherchiert und vorgestellt werden. Dies sorgt für ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Hörerlebnis, das die kulturellen Besonderheiten der verschiedenen Regionen der Welt beleuchtet.
Urheber:
Das Konzept "Weltreise" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.
Konzept: "WORDS"
Beschreibung:
"WORDS" ist eine thematische Radiosendung, die sich auf die Erkundung und Darstellung eines bestimmten Wortes oder einer Gruppe von Wörtern mit ähnlicher Bedeutung konzentriert. Die Sendung verbindet Musik mit Geschichten und Fakten, um den ausgewählten Begriff musikalisch und inhaltlich zu beleuchten.
Ablauf:
Themenwahl:
Die Redaktion wählt ein Thema, das aus einem Wort oder mehreren Worten mit ähnlicher Bedeutung besteht (z.B. "Birds", "Highway & Streets", "Beach,Ocean,Sea").
Musiktitelauswahl:
Passende Musiktitel, die sich thematisch mit dem ausgewählten Wort oder den Wörtern beschäftigen, werden recherchiert und ausgewählt.
Recherche:
Geschichten und Fakten zu den ausgewählten Songs werden recherchiert. Dies können Entstehungsgeschichten der Songs, interessante Anekdoten, Hintergründe zu den Künstlern oder die Bedeutung der Texte sein.
Sendungsgestaltung:
Die Sendung wird so gestaltet, dass die Musiktitel und die recherchierten Informationen harmonisch ineinandergreifen.
Es gibt keine feste zeitliche Begrenzung für die Sendung, was eine flexible und tiefgehende Erkundung des Themas ermöglicht.
Die Präsentation der Musiktitel wird durch die erzählten Geschichten und Fakten ergänzt, um den Hörern ein umfassendes Verständnis und ein besonderes Hörerlebnis zu bieten.
Präsentation:
Der Moderator führt durch die Sendung, stellt die Musiktitel vor und teilt die recherchierten Geschichten und Fakten.
Die Verbindung von Musik und Erzählung sorgt für eine abwechslungsreiche und spannende Sendung, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist.
Ziel:
Das Konzept "WORDS" zielt darauf ab, den Hörern ein tieferes Verständnis und eine neue Perspektive auf ein bestimmtes Thema zu bieten, indem es Musik und erzählerische Elemente kombiniert. Es soll die Hörer dazu anregen, sich mit den ausgewählten Begriffen und deren Bedeutung auf eine musikalische und inhaltliche Weise auseinanderzusetzen.
Zusammenfassung:
"WORDS" ist eine thematische Radiosendung, die sich auf ein bestimmtes Wort oder eine Gruppe von Wörtern konzentriert. Passende Musiktitel werden ausgewählt und mit recherchierten Geschichten und Fakten präsentiert. Die Sendung hat keine feste zeitliche Begrenzung und bietet eine flexible und tiefgehende Erkundung des Themas. Musik und erzählerische Elemente verbinden sich, um den Hörern ein umfassendes und unterhaltsames Hörerlebnis zu bieten.
Urheber:
Das Konzept "WORDS" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.
Konzept: "Ballad Book"
Beschreibung:
"Ballad Book" ist eine Radiosendung, die sich ganz den schönsten und emotionalsten Balladen widmet. Ein Hauptmoderator lädt einen Gastmoderator ein, und gemeinsam präsentieren sie im Wechsel ihre ausgewählten und recherchierten Balladen. Die Sendung lebt von einem verbalen Wechselspiel des Moderationsteams, das den Hörer durch die verschiedenen Geschichten und Emotionen der Balladen führt. Jede Sendung dauert in der Regel zwei Stunden.
Ablauf:
Moderatorenwahl:
Ein Hauptmoderator lädt einen Gastmoderator ein, der eine besondere Vorliebe für Balladen hat und interessante Geschichten dazu beitragen kann.
Musikauswahl:
Beide Moderatoren wählen ihre Lieblingsballaden aus und bereiten diese für die Sendung vor.
Die Auswahl soll eine breite Palette an Balladen umfassen, um Vielfalt und Abwechslung zu gewährleisten.
Recherche:
Zu den ausgewählten Balladen werden interessante Fakten, Hintergrundinformationen, Anekdoten und Geschichten recherchiert.
Beide Moderatoren bereiten sich darauf vor, ihre ausgewählten Stücke und die dazugehörigen Geschichten abwechselnd vorzustellen.
Sendungsgestaltung:
Die Sendung ist auf zwei Stunden ausgelegt, was ausreichend Zeit bietet, um viele Balladen zu spielen und ausführlich darüber zu sprechen.
Das verbale Wechselspiel zwischen Haupt- und Gastmoderator sorgt für eine dynamische und unterhaltsame Präsentation.
Präsentation:
Die Moderatoren stellen abwechselnd ihre ausgewählten Balladen vor und teilen die recherchierten Informationen mit den Hörern.
Der Dialog zwischen den Moderatoren sorgt für eine lebendige und interaktive Atmosphäre, die die Hörer fesselt und unterhält.
Ziel:
Das Konzept "Ballad Book" zielt darauf ab, die emotionalen und erzählerischen Qualitäten von Balladen in den Vordergrund zu stellen. Durch die abwechselnde Moderation und die Kombination von Musik und Geschichten soll eine intime und fesselnde Hörerfahrung geschaffen werden, die die Schönheit und Tiefe der Balladen hervorhebt.
Zusammenfassung:
"Ballad Book" ist eine zweistündige Radiosendung, in der ein Hauptmoderator und ein Gastmoderator abwechselnd ihre ausgewählten und recherchierten Balladen präsentieren. Durch das verbale Wechselspiel des Moderationsteams entsteht eine dynamische und unterhaltsame Atmosphäre. Die Sendung kombiniert die schönsten Balladen mit interessanten Fakten und Geschichten, um den Hörern ein emotionales und fesselndes Hörerlebnis zu bieten.
Urheber:
Das Konzept "Ballad Book" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.
Konzept: "Labelsnight"
Beschreibung: "Labelsnight" widmet sich vollständig den Labels hinter den großen Musikproduktionen. Jede Episode konzentriert sich auf ein Plattenlabel, das die Musikgeschichte geprägt hat. Dabei geht es nicht nur um die bekanntesten Künstler dieses Labels, sondern auch um die weniger bekannten Talente und Geschichten, die hinter den Kulissen passiert sind. Egal ob Indie-Label oder Musikriesen – jede Ausgabe beleuchtet die Entstehungsgeschichte, den Einfluss auf die Musikszene und das aktuelle Schaffen des Labels.
Ablauf:
1. Themenauswahl:
Die Redaktion wählt ein Musiklabel aus, das für die Sendung im Fokus steht. Das kann ein historisch bedeutendes Label wie Motown oder ein aktuelles Indie-Label sein.
2. Recherche:
Die Redaktion sammelt Fakten über die Entstehungsgeschichte, die Künstler, die durch das Label bekannt wurden, sowie die Herausforderungen und Erfolge. Es wird auch untersucht, wie sich das Label entwickelt hat und wie es die Musiklandschaft beeinflusst hat.
3. Künstler & Musik:
Neben der Präsentation der bekanntesten Künstler des Labels wird auch die Musik von weniger bekannten Künstlern oder frühen Aufnahmen großer Stars gespielt. Bei Gelegenheit könnte es auch rare oder unveröffentlichte Tracks geben, die besonders eingefleischte Fans begeistern.
4. Label-Spezialitäten:
Hier geht es um das Besondere am Label. Welche musikalischen Trends hat es gesetzt? Welche Alleinstellungsmerkmale gibt es in der Produktion, im Sound oder Im Umgang mit den Künstlern?
5. Format:
Die Sendung kann als einmalige Episode oder als Serie gestaltet werden, die sich über mehrere Folgen einem einzigen Label widmet. Auch "Best-of" Folgen, die mehrere Labels in einer Episode vorstellen, sind denkbar.
Präsentation:
Moderatoren führen durch die Sendung, teilen die interessanten Infos und präsentieren die Musik des Labels. Es könnten auch Interviews mit Künstlern, Produzenten oder Labelmanagern enthalten sein, um Einblicke hinter die Kulissen zu bekommen.
Ziel:
"Labelsnight" möchte den Hörern eine völlig neue Perspektive auf die Musik bieten. Es geht nicht nur um die Künstler, sondern um die Menschen und Strukturen hinter der Musikindustrie. Alte und neue Fans sollen für das Handwerk hinter den Hits sensibilisiert werden und neue Facetten der Musikgeschichte entdecken.
Zusammenfassung:
"Labelsnight" hebt die Bedeutung von Plattenlabels in der Musikgeschichte hervor. Mit spannenden Geschichten, tiefer Recherche und seltener Musik möchte die Sendung den Hörern die Label-Welt näherbringen. Das Format ist ideal, um sowohl alteingesessene Musikfans als auch neugierige Hörer zu begeistern.
Urheber:
Das Konzept "Lablesnight" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Radio Haspe entwickelt.