Radio Haspe History 2024
2024 - Radio Haspe etabliert sich
2024 September bis Dezember
September:
Der September war ein wunderbarer Monat für Radio Haspe. Erstmals sind wir mit einer Sendung bei laut.fm unter die Top 100 der Sender gekommen. Dafür ein großer Dank an unsere Hörerinnen und Hörer, die dies ermöglicht haben.
Auch in diesem Monat war das Team sehr kreativ, so hat Elke sich entschieden, die Serie “Ab in die 90er” zu beginnen und ihre Sendereihe Duette fortzusetzen.
Im Hintergrund liefen einige Vorbereitungen für weitere neue Formate die wir euch in den kommenden Monaten präsentieren werden.
Unser ältestes Format, die Sendung “Drei für Dich” ist ein Selbstläufer. Mittlerweile senden wir bis zu vier Stunden, anstatt der vorgesehenen zwei Stunden, weil einfach sehr viele Wünsche bei uns eingehen.
Insgesamt hat die Beteiligung der Hörerschaft im September stark zugenommen und erhalten sehr viel Zuspruch über Facebook und WhatsApp.
An unserer Homepage hat sich diesen Monat nicht viel verändert, Kleinigkeiten wurden optimiert und auch das kostenlose eBook zur Erstellung einer Homepage mit Google Sites wurde ein wenig angepasst.
Unsere Mediathek auf unserem Youtube-Kanal erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Oktober:
Zwei neue Konzepte gehen in diesem Monat an den Start. Aus der Idee der allerersten Sendung, die einfach ein Tischgespräch zwischen Joshi & Brady war, wurde nun endlich ein Format mit dem Titel "Table Talk". Größtenteils ungeschnitten wird im Podcast-Style "gequatscht" und die passende Musik gespielt.
Das 2. Konzept ist die "Labelsnight", angelehnt an die "Legends" beschäftigt sich Andy mit verschiedenen Plattenlabeln und ihren Künster*innen.
An der Hompage gibt es nur kleinere Veränderungen, Texte wurden überarbeitet und einige Scripts ausprobiert.
Seit Ende September gibt es immer häufiger Werbeeinblendungen, von Seiten der Laut AG, vor dem Start unseres Senders. Ein Zeichen, dass Radio Haspe es "wert" ist und gehört wird.
Die Mobile Ansicht von GooglSites ist eigentlich vollkommen OK, da wir aber mittlerweile viele Content haben, der für einen raschen Überblick verwirrend sein kann, haben wir eine "Einfache Ansicht" mit den wichtigsten Inhalten der Startseite hinzugefügt.
November:
Die Vorbereitungen für das "Schrottwichteln 2024" laufen, Joshi kümmerrt sich intensiv um Werbung auf Facebook und die Auswertung der eingehenden Wünsche.
Drei für dich war im November wieder ein Highlight, für 2025 wird das Sendekonzept etwas angepasst , da wir mittlerweile fast 5 Stunden Hörer*innen-Wünsche pro Sendung haben. Daher wird es ab Januar 2025 aufgeteilt, am 2. Freitag im Monat 2-3 Stunden und am 2. Samstag im Monat die restlichen Stunden. Eine erste Wiederholung der Sendung, in voller Länge, wird es künftig immer am darauffolgenden Sonntag ab 15 Uhr geben.
Teilnahme an "3 für Dich" ist jetz auch über ein Formular auf dieser Seite möglich.
Seit dem 13.11. analysieren wir die Zugriffsdaten auf diese Homepage um einen Überblick über die Nutzung der Seite zu bekommen.
Unsere Hompage hat ein neues farbliches Konzept bekommen und einge "Altlasten" wurden aktuallisiert.
Dezember:
Dez. 24 -> Die Arbeiten zum "Schrottwichteln 2024" sind in vollem Gange. Joshi hat die Auswertung der "Flopp 40" erstellt. Für die Moderation wird sich das gesamte Team engagieren.
Drei für dich ist für den Dezember 2024 wieder ein absoluter Renner. Bereits am Anfang des Monats ist die Sendung extrem voll mit Wünschen. Ausnahmsweise wird in diesem Monat schon um 19 Uhr begonnen. Für 2025 wird die Sendung neu strukturiert, es wird künftig ( je nach Wunschaufkommen) 2 Sendetermine geben. Der zweite Freitag im Monat und bei Bedarf der 2. Samstag im Monat jeweils ab 20 Uhr.
Das erste "Replay" von 3 für dich wird künftig immer am 2. Sonntag im Monat ab 14 Uhr laufen, hier gibt es dann die beiden Teile hintereinander zu hören.
12. Dez. 24 -> Die Vorbereitungen zum "Schrottwichteln" 2024 sind abgeschlossen. Wir fiebern mit Euch dem 24.12.24 14 Uhr entgegen.
2024 Mai bis August
Mai:
Die Kreativität des Teams ist ungebrochen, immer neue Ideen werden geboren und umgesetzt.
Durch unsere Verstärkung im Backoffice geht der Ausbau der Mediathek (YoutubeKanal) nun zügig voran.
Das Testprojekt "Radio fünf-acht" wurde im Mai gestartet. Brady experimentiert mit der Laut.fm-App und erprobt die Fähigkeiten damit rudimentäre live zu moderieren.
Der KI-unterstütze Musikstream orientiert sich, soweit wie möglich, an einer Auswahl klassischer Rock und Pop-Songs. In einem Blogbeitrag werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.
Zwischenzeitlich wurde eine kostenlose APP für Android generiert und von uns getestet, die allerdings nach 24 Stunden einen Login mit einem Google-Konto erfordert. Das Projekt wurde daraufhin erstmal zurückgestellt.
Unser Sendeplan wurde um eine Spalte und eine Zeile am Ende erweitert, so dass man auch dort erkennen kann, an welchem Tag und zu welcher Zeit die Sendungen ausgestrahlt werden. Eine kleine Änderung im Script, die es einfacher macht sich zurechtzufinden.
Juni:
Weitere Ideen wachsen heran, das Team wird sich bald in "spontanen Eigenproduktionen" versuchen und so das Tagesprogramm mit frischen, moderierten Sendungen auffrischen.
Das Site-Projekt "Radio fünf-acht" macht wenig Fortschritte. Die App von laut.FM bietet sehr wenig Spielraum für gezieltes eigenes Programm, bleibt abzuwarten ob es dort eine Weiterentwicklung gibt.
Unsere Platzierungen bei unseren Anker-Sendungen "Hot & Blue", "Solar Music" und "Drei für Dich" steigen mittlerweile in den 200er Bereich.
Die Mediathek auf unserem Youtube-Kanal hat, Dank Elke, ihren Umfang fast verdoppelt.
Eine automatisierte Tabelle zur Anzeige aller Playlists ( Sendung verpasst ? ) auf unserem Youtube-Kanal wurde der Website hinzugefügt. Damit ist ein schneller Zugriff auf unsere komplette Mediathek realisiert.
Die Einzelseiten unserer '"TOP-Sendungen" wurden ebenfalls mit der Tabelle ausgestattet.
Juli:
Die Auflistungen der Youtube Playlisten wurde "aufgehübscht" und mit Vorschaubildern der Sendungen versehen.
Wir starten in den Juli 2024 mit neuen Ideen. Einige neue Formate sind zu erwarten.
Das Test-Projekt mit "Radio fünf-acht" geht schwerfällig voran, da es in der APP derzeit keine Weiterentwicklung gibt,
August:
Ein Anliegen ist immer noch einen gemeinsamen Chat für Hörer*innen und Team zu realiseren, allerdings haben wir noch kein System gefunden, das der Mehrheit gerecht wird. Experimente mit Discord und Whatsapp laufen, unser WhatsApp Chat in der Gruppe ist nun öffentlich und wir hoffen, dass sich möglichst viele Hörerinnen & Hörer beteiligen. Facebook-Messenger wird von Joshi betreut - Offiziell ist er kaum einsetzbar , da der Gruppenchat immer wieder von Bots gekapert wird , auch die Schutzmaßnahmen von Facebook helfen da wenig.
Das 1.mal "mussten" wir die "Drei für Dich" um eine Stunde verlängern. Die Anzahl der Wünsche steigt stetig. In der Planung für September ist erstmal eine komplette 4 stündige Sendung.
Das Team ist weiter sehr kreativ. Besonders Andy rührt heftig die Werbetrommel auf den Festivals, die er im Sommer besucht.
Dank Peter's und Joshi's Initiative haben wir eine exklusive Zusagen von Künstlerinnen und Künstlern, ihre Songs in unserem Programm spielen zu dürfen.
Die Mediathek ist auf über 200 Eigenproduktionen angewachsen und Elke kümmert sich professionell um die Pflege und Erweiterung.
Unsere eigenen Konzepte haben wir ausformuliert , unter eine CC-Lizenz gestellt und hier veröffentlicht.
Diese Homepage entwickelt sich immer weiter zu einem Infopunkt für alle die ebenfalls Google Sites benutzen, wir haben unser Design freigegeben und nützliche Informationen zum Umgang mit Google Sites hinzugefügt.
2024 Januar bis April
Januar:
Das Jahr ist noch jung und im Januar kamen erste Versuche mit Votings und Umfragen in den sozialen Medien hinzu. Der enge , oft persönliche Kontakt zu unseren Hörer*innen ist uns wichtig.
Peter setzt zum Jahresanfang die 60er Jahre in Szene , mit kreativen Ideen und gewohnt guter und auch seltener Musik etablieren wir einige Sendeformate, die diese Zeit aufleben lassen.
Unser Mediathek wird erweitert, ausgewählte Sendungen sind nun inklusive der Moderationen auf unserem Youtube-Kanal zu finden.
Februar:
Der Sendeplan wird nun farbig ausgegeben.
Auch der Februar bringt Neuerungen. Unser Youtube-Kanal nimmt endlich Form an und die besten Eigenproduktionen sind nun auch bei Youtube verfügbar. Ein Kantrailer kam hinzu und der Aufbau der Community wird wird langsam in Angriff genommen.
Auch die Zahl der Eigenproduktionen steigt rasant an, das Team ist hoch motiviert.
Unser WhatsApp-Kanal geht Mitte Februar an den Start. Schnelle Infos für unsere Abonenten - kostenlos.
März:
Viele neue Sendereihen sind am Start seit März.
Auf WhatApp gibt es nun eine moderierte Gruppe um mit uns zu chatten.
"Hier sind die Moderatoren von RADIO HASPE zu bestimmten Sendezeiten online und Hörer & Hörerinnen können über die laufende Sendung plaudern. Nachrichten werden nach 24 Stunden gelöscht. Neumitglieder müssen durch einen Admin bestätigt werden."
Der Youtube-Kanal wird immer weiter ausgebaut und die Homepage hat ein paar kleinere Veränderungen erhalten.
Aus Peters Idee die 60er zu promoten ist mehr geworden, Andy & Joshi kümmern sich um die 70er und Brady & Klaus nehmen sich die 80er vor. Die Sendereihe "Ab in die Jahrzehnte" wird regelmäßiger Programminhalt bei uns und auch in der Mediathek.
Neu im Team !
Wir begrüßen ganz herzlich Elke, die sich der Herausforderung stellt als "Technikerin" die Abläufe in der Produktionen der Beiträge und der Mediathek zu unterstützen.